Datenschutz

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Webseite besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung verarbeitet.

Wenn Sie diese Webseite benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten erhoben und wofür genutzt werden. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Der Verantwortliche weist darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Ansprechpartner und Kontaktdaten
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:

redos real estate GmbH
Holzdamm 28 – 32
20099 Hamburg

Telefon: +49 40 42 93 23 0
E-Mail: datenschutz@redos.de

Weitere Informationen erhalten Sie im Impressum.

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt, den Sie unter der folgenden Adresse kontaktieren können:

redos real estate GmbH
Stichwort „Datenschutzbeauftragter“
Holzdamm 28 – 32
20099 Hamburg

oder per E-Mail unter: E-Mail: datenschutz@redos.de

Übersicht der Verarbeitungstätigkeiten
Auf dieser Webseite werden folgende Verarbeitungstätigkeiten durchgeführt:

  • Betrieb der Webseite und Speicherung von Server-Logdateien
  • Kontaktformular
  • Webanalyse (Google Analytics)
  • Anzeige von Videos (YouTube)
  • Anzeige von Karten (Google Maps)
  • Hinweise zu Facebook Fanpages
  • Hinweise zu Social Media Links

Die einzelnen Verarbeitungstätigkeiten werden nachfolgend im Detail beschrieben.

2. Datenverarbeitung auf dieser Webseite

Betrieb der Webseite
Diese Webseite wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster), mit dem eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen worden ist. Personenbezogenen Daten, die auf dieser Webseite erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um Meta- und Kommunikationsdaten, Kontaktanfragen, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Webseite generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber den potenziellen und bestehenden Kunden  gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung der Webseite durch einen professionellen Anbieter gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.

Server-Logdateien
Der Hoster der Seiten verarbeitet Informationen in Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch beim Aufruf der Webseite übermittelt. Dies sind z.B.:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Name der zuvor besuchten Webseite
  • IP-Adresse und Hostname Ihres Gerätes
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Der Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung, der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Weitergabe der personenbezogenen Daten erfolgt, sofern diese zur Abwehr von Straftaten erforderlich und/oder der Verantwortliche oder Dritte anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind. Die personenbezogenen Daten werden automatisch 4 Wochen nach dem Ende der Verbindung gelöscht.

Kontaktformular
Wenn Sie per Kontaktformular Anfragen übermitteln, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei dem Verantwortlichen verarbeitet. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen an der effektiven Bearbeitung der Anfragen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO), sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten werden solange verarbeitet, bis Sie zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, die Webseite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Die meisten der verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Mit Aufruf der Webseite haben Sie die Möglichkeit, Ihre Einstellungen hinsichtlich der Verwendung der Cookies im Bereich Marketing (z.B. Webseitenanalyse) und Externe Medien (z.B. Videos und Karten) zu treffen. Um die Einstellungen zurückzusetzen, löschen Sie bitte alle Ihre Cookies in Ihrem Browser.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO gespeichert. Der Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten und gesetzeskonformen Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Löschen Sie dazu bitte alle Cookies in Ihrem Browser.

Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.

Webanalyse-Tools
Diese Webseite nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Ihre personenbezogenen Daten werden an den Mutterkonzern (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) übertragen. Die Europäische Kommission hat in Ihrem Angemessenheitsbeschluss (EU) 2016/1250 vom 12. Juli 2016 (EU-US-Datenschutzschild) beschlossen, dass in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau besteht, wenn Unternehmen eine entsprechende Zertifizierung besitzen. Das entsprechende Zertifikat von Google können Sie sich hier anschauen.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar, indem Sie die Cookies auf Ihrem Gerät löschen.

IP Anonymisierung
Auf dieser Webseite wurde die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.

Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. In diesem Fall können nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich genutzt wereden. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Webseite verhindert.

Weitere Informationen
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können Sie unter den folgenden Links nachlesen:

https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

http://www.google.com/analytics/terms/de.html

https://www.google.com/intl/de_de/analytics/

Auftragsverarbeitung
Mit Google wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Die Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics wurden vollständig umgesetzt.

Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Webseite nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen.

Speicherdauer
Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

Anzeige von Videos (YouTube mit erweitertem Datenschutz)
Diese Webseite bindet Videos der YouTube ein. Anbieter der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Bevor Sie das Video ansehen können, müssen Sie zunächst aktiv auf das Video klicken. Erst dann wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Betreiber die oben genannten Serverlog-Daten übermittelt. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie dem Anbieter, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Des Weiteren kann der Anbieter beim Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher dieser Webseite erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die der Verantwortliche keinen Einfluss hat.

Ihre personenbezogenen Daten werden an den Mutterkonzern (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) übertragen. Die Europäische Kommission hat in Ihrem Angemessenheitsbeschluss (EU) 2016/1250 vom 12. Juli 2016 (EU-US-Datenschutzschild) beschlossen, dass in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau besteht, wenn Unternehmen eine entsprechende Zertifizierung besitzen. Das entsprechende Zertifikat von Google können Sie sich hier anschauen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar, indem Sie bei sich im Browser die Cookies löschen.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Kartendarstellung (Google Maps)
Diese Webseite nutzt über eine Schnittstelle den Kartendienst Google Maps. Der Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Um den Datenschutz auf dieser Webseite zu gewährleisten, ist Google Maps deaktiviert, wenn Sie diese Webseite das erste Mal betreten. Eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Auf diese Weise wird verhindert, dass Ihre Daten schon beim ersten Betreten der Webseite übertragen werden.

Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse verarbeiten. Ihre personenbezogenen Daten werden ggf. innerhalb von Google in ein Drittland (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) übertragen. Die Europäische Kommission hat in Ihrem Angemessenheitsbeschluss (EU) 2016/1250 vom 12. Juli 2016 (EU-US-Datenschutzschild) beschlossen, dass in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau besteht, wenn Unternehmen eine entsprechende Zertifizierung besitzen. Das entsprechende Zertifikat von Google können Sie sich hier anschauen.

Der Verantwortliche hat nach der Aktivierung von Google Maps keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Schriftarten (Google Web Fonts)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind auf dem Server des Hosters installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Social Media Links
Der Verantwortliche setzt auf der Webseite Social-Media-Links unterschiedlicher Anbieter ein. Wenn Sie die Webseite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter übermittelt. Dies erfolgt erst, wenn Sie den Link zum jeweiligen Anbieter anklicken. Dieser erhält dann die Information, dass Sie mit Ihrem Gerät diese Webseite besucht haben. Der Verantwortliche möchte Sie darauf hinweisen, die Datenschutzerklärungen der Anbieter für weitere Informationen zu nutzen:

Facebook: https://de-de.facebook.com/policy.php

LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=organization-guest_footer-privacy-policy

XING/Kununu: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Twitter: https://twitter.com/de/privacy

Facebook Fanpage (Seiten-Insights)
Auf der Facebook-Fanpage (https://www.facebook.com/redosRealEstate) bietet der Verantwortliche ein weiteres Informations­angebot seiner Dienstleistungen an.

Ihre personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung der Fanpage an Facebook übermitteln, werden verwendet, um die Nutzung der Fanpage zu analysieren und das Angebot zielgruppengerecht zu gestalten. Dabei werden statistische Reports verwendet wie z.B. Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, genutzte Endgeräte, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen und -reichweite, Benutzeraktivitäten (Kommentare, Geteilte Inhalte, Antworte), Herkunft (Land und Stadt), Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Altersgruppe, Geschlecht, Bildungsstand, Beruf, Beziehungsstatus, Klicks auf Telefonnummern oder mit der Seite verknüpfte Facebook-Gruppen. Der Verantwortliche nutzt z.B. die Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache, attraktive Gestaltung und die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer für eine zeitlich und inhaltlich optimierte Planung der Inhalte.

Für den angebotenen Informationsdienst betreibt der Verantwortliche zusammen mit der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland eine gemeinsame Verantwortung gem. Art. 26 DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO, um auf seine Dienstleistungen aufmerksam zu machen und mit Ihnen in Kontakt treten zu können.

Der Verantwortliche als Anbieter des Informationsdienstes verarbeitet keine weiteren Daten aus der Nutzung der Fanpage.  Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen Sie im Rahmen der Erstellung Ihres Facebook-Profils zugestimmt haben, kann der Verantwortliche die Abonnenten bzw. Nutzer der Fanpage jedoch identifizieren und Ihr Profil sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen und mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

Da nur Facebook den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat, empfiehlt der Verantwortliche Ihnen, sich direkt an Facebook zu wenden, wenn Sie Ihre oben genannten Rechte geltend machen möchten. Dazu finden Sie weitere Informationen in den Links zu der Datenverarbeitung bei Seiten-Insights und zum Datenschutz.

Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook bieten Ihnen einen Überblick über die Datenverarbeitung durch Facebook. Alternativ bietet der Verantwortliche Unterstützung unter oben genannten Adresse an, Ihre Rechte gegenüber Facebook geltend zu machen.

3. Ihre Rechte

Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs der Webseite und bei der Nutzung der Dienstleistungen verarbeitet werden, stehen Ihnen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu, die Sie bei den oben genannten Stellen geltend machen können:

Art. 15 DSGVO: Auskunftsrecht der betroffenen Person
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten der Verantwortliche zu Ihrer Person verarbeitet.

Art. 16 DSGVO: Recht auf Berichtigung
Sollten Ihre personenbezogenen Daten nicht richtig oder unvollständig sein, so können Sie die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben verlangen.

Art. 17 DSGVO: Recht auf Löschung
Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob Ihre personenbezogenen Daten von dem Verantwortlichen zur Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden oder der Verantwortliche oder Dritte ein überwiegendes berechtigtes Interesse, wie z.B. die Abwehr oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen nachweisen können.

Art. 18 DSGVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei dem Verantwortlichen gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigt der Verantwortliche in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn der Verantortliche Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigt, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und den Interessen des Verantwortlichen oder Dritte vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Art. 20 DSGVO: Recht auf Datenübertragbarket
Sie haben das Recht, Daten, die auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeitet werden, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. 

Art. 21 DSGVO: Widerspruchsrecht
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) (erforderliche Verarbeitung, die im öffentlichen Interesse oder in der Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Buchst.f (berechtigtes Interesse) DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, wird der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet..

Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.

Art. 77 DSGVO: Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die gültigen Datenschutz­gesetze verstößt. Die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, www.datenschutz-hamburg.de, E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de , Telefon: 040 / 42854-4040.

Sicherheit der Verarbeitung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an den Verantwortlichen senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

4. Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Der Verantwortliche behält sich vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.

Sofern in dieser Datenschutzerklärung Rechtsgrundlagen genannt sind, sind diese für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in ihrer jeweiligen Fassung maßgeblich.

Stand: Oktober 2019

Wir sind Mitglied im